Wir freuen uns, Sie auf unserer Internetseite begrüßen zu können. Auf den nächsten Seiten möchten wir Ihnen unseren Verein näher bringen. Wir helfen Ihnen auch gerne bei Problemen in Ihrem Garten. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, werden Sie einfach Mitglied in unserem Verein.Wir würden uns freuen, Sie als neues Mitglied begrüßen zu können.
Wir freuen uns, Sie auf unserer Internetseite begrüßen zu können. Auf den nächsten Seiten möchten wir Ihnen unseren Verein näher bringen. Wir helfen Ihnen auch gerne bei Problemen in Ihrem Garten. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, werden Sie einfach Mitglied in unserem Verein.Wir würden uns freuen, Sie als neues Mitglied begrüßen zu können.
GegründetwurdederVerein1949undmitdemVereinMariaLankowitz1999 zusammengeschlossen. Derzeit hat der Verein ca. 165 Mitglieder. ZuunserenwichtigstenAufgabenzählenBeratung durch(Schnittkurse,Veredelungskurse)sowie umweltfreundlicheundNützlingschonendePflege der Hausgärten.DerMitgliedsbeitragbeträgt36,00Euro.Sie erhaltendafürdiemonatlicherscheinendeFach-Zeitschrift “Obst-Wein-Garten”,diesämtlicheaktuellen Themenbehandelt.Weiterswerdenvielenützliche RatschlägefürdenObst-,Haus-undWeingarten sowieeineSeitefürdenImkerabgehandelt.Sie findenauchvieleRezeptezudenaktuellenObst- undGemüsesorten,sowiealleVeranstaltungendes Vereins (siehe auchwww.obstweingarten.at).
Zusammenkommen ist ein Anfang, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, und Zusammenarbeiten ist Erfolg.Henry Ford
Um Ihnen Fachwissen zu übermitteln, veranstalten wir regelmäßig praxisnahe Obstbaum-Schnittkurse und Fachvorträge. Dazu besuchen wir Nutzgärten unserer Mitglieder.ApfelblüteDen Blütenbesatz an den Bäumen kann man an den stärker ausgeprägten Knospen schon zeitlich im Frühjahr erkennen. Äpfel blühen hauptsächlich am 2-jährigen Fruchtholz, oder am einjährigen Trieb vorne an der Terminalknospe.
Tag des Apfel, Freitag, den 9.11.2018Wir feiern mit denKindergärten im Bezirk
Um Ihnen Fachwissen zu übermitteln, veranstalten wir regelmäßig praxisnahe Obstbaum-Schnittkurse und Fachvorträge. Dazu besuchen wir Nutzgärten unserer Mitglieder.ApfelblüteDen Blütenbesatz an den Bäumen kann man an den stärker ausgeprägten Knospen schon zeitlich im Frühjahr erkennen. Äpfel blühen hauptsächlich am 2-jährigen Fruchtholz, oder am einjährigen Trieb vorne an der Terminalknospe.
Tag des Apfel, Freitag, den 09.11.2018Wir feiern mit den Kindergärtenim Bezirk
SommerschnittDamit die Früchte besser ausreifen können, ist der Sommerschnitt ab Mitte August, die wichtigste Maßnahme im Gartenjahr. Wenn das Blatt- Fruchtverhältnis stimmt, etwa 20 gesunde Blätter pro Frucht (Kernobst), gibt es eine tolle Ernte und auch genügend Fruchtansatz im neuen Jahr.Beim Sommerschnitt von Kernobst werden nur die einjährigen, noch wachsende, nach oben gerichtete Triebe, entfernt, bzw. auf Blattrosette (siehe Bild) zurückgeschnitten.
finden Sie in unserer FachzeitschriftOBST-WEIN-GARTEN,die nur für Mitglieder erhältlich ist!
Tipps und
Pflegmaßnahmen aller
Art
Unwetterwarnung
SommerschnittDamit die Früchte besser ausreifen können, ist der Sommerschnitt ab Mitte August, die wichtigste Maßnahme im Gartenjahr. Wenn das Blatt- Fruchtverhältnis stimmt, etwa 20 gesunde Blätter pro Frucht (Kernobst), gibt es eine tolle Ernte und auch genügend Fruchtansatz im neuen Jahr.Beim Sommerschnitt von Kernobst werden nur die einjährigen, noch wachsende, nach oben gerichtete Triebe, entfernt, bzw. auf Blattrosette (siehe Bild) zurückgeschnitten.
Hier möchten wir Ihnen Aktuelles aus unserem Verein berichten.
21.01.2018
Herzlich willkommen
Herzlich willkommen
unsere neuen Mitglieder 2018,Herr Rolf Kallin aus KöflachHerr Rainer Eberl aus KöflachFrau Irmgard Chalupka aus HirscheggFrau Hermine Jauk aus KrottendorfHerrn Hermann Traussnigg aus KöflachHerrn Rudolf Jahrer aus VoitsbergFam. Rosa u. Hans Offner aus KöflachFrau Ulla Walther aus KöflachFrau Sieglinde Pachatz aus KöflachFrau Elena Hohl aus Gasselberg
Hier möchten wir Ihnen Aktuelles aus unserem Verein berichten.
21.01.2018
Herzlich willkommen
Herzlich willkommen
unsere neuen Mitglieder 2018,Herr Rolf Kallin aus KöflachHerr Rainer Eberl aus KöflachFrau Irmgard Chalupka aus HirscheggFrau Hermine Jauk aus KrottendorfHerrn Hermann Traussnigg aus KöflachHerrn Rudolf Jahrer aus VoitsbergFam. Rosa u. Hans Offner aus KöflachFrau Ulla Walther aus KöflachFrau Sieglinde Pachatz aus KöflachFrau Elena Hohl aus Gasselberg
Datum: 02.03.2018
Vortrag bei Jahreshauptversammlung
Vortrag: Was Gewürze alles
bewirken und können
Einen gelungenen Vortrag hörtendie zahlreich anwesenden Mitglieder.Vortragende: Dipl. Ing. Doris LengauerVersuchsanstalt Wies